iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

Schlulthess Logo

Resultate für:

0

387 Resultat(e)

Die Covid-Pandemie

Kommentierung
Privates Individualarbeitsrecht

Die Covid-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat viele Betriebe damit konfrontiert, dass sie am Arbeitsplatz Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden haben. Vielen scheint nicht bewusst zu sein, dass das eine rechtliche Pflicht ist und nicht in ihrem Belieben steht. RAin Dr. iur. Sabine Steiger-Sackmann lässt die vergangenen Monate mit Blick auf die Massnahmen des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz Revue passieren und erinnert die Arbeitgebenden daran, dass die Gesundheitsschutzpflichten nicht nur zu Pandemie-Zeiten gelten.
Sabine Steiger-Sackmann
iusNet AR-SVR 06.05.2021

Vorsicht bei der Einstellung von Krankentaggeldern bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit

Rechtsprechung
Privates Individualarbeitsrecht

Vorsicht bei der Einstellung von Krankentaggeldern bei arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit

Das Bundgericht überprüfte die Auslegung von AVB und die Anwendung auf eine arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähgikeit.
iusNet AR-SVR 21.05.2021

«Long Covid»

Kommentierung
Privates Individualarbeitsrecht
Allgemeines Sozialversicherungsrecht (ATSG)

«Long Covid»

Die gesundheitlichen, ökonomischen und sozialen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie werden uns wohl noch längere Zeit beschäftigen. Ein aus arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht bedeutendes Thema sind die gesundheitlichen Langzeitfolgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus («Long Covid). Beobachtet werden dabei Folgen wie Fatigue (Müdigkeit), Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit oder Verlust des Geruchssinns. RA Dr. iur. Philipp Egli nimmt den Zustand «Long Covid» aus arbeits- und unfallversicherungsrechtlicher Perspektive unter die Lupe.
Philipp Egli
iusNet AR-SVR 22.09.2021

Jahresarbeitszeitmodell für Dienstleistungsbetriebe

Kommentierung
Privates Individualarbeitsrecht

Jahresarbeitszeitmodell für Dienstleistungsbetriebe

Rechtsanwalt MLaw Marc Wohlwend stellt die Eckpunkte der geplanten Änderung der ArGV 2 dar, die zurzeit in der Vernehmlassung ist, und beleuchtet diese kritisch. Mit der Änderung der ArGV 2 soll das Jahresarbeitszeitmodell in Dienstleistungsbetrieben (Rechts-, Steuer-, Unternehmens-, Management- oder Kommunikationsberatung, Wirtschaftsprüfung oder Treuhand) unter bestimmten Voraussetzungen schriftlich vereinbart werden dürfen.
Marc Wohlwend
iusNet AR-SVR 08.06.2021

Der von der Vorinstanz festgestellte Sachverhalt, wenn diese auf die Berufung nicht eintrat

Rechtsprechung
Privates Individualarbeitsrecht

Der von der Vorinstanz festgestellte Sachverhalt, wenn diese auf die Berufung nicht eintrat

Das Bundesgericht überprüfte den vorinstanzlichen Entscheid betreffend das Nichteintreten auf eine Berufung im Zusammenhang mit der Nicht-Gleichwertigkeit einer Krankentaggeldversicherung und einer Lohnfortzahlung.
iusNet AR-SVR 24.06.2021

Seiten