iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

Schulthess Logo

Das Verfahren der Kündigung wegen mangelhafter Leistung oder unbefriedigenden Verhaltens im öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnis

Fachbeitrag
Öffentliches Personalrecht

Das Verfahren der Kündigung wegen mangelhafter Leistung oder unbefriedigenden Verhaltens im öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnis

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses beim Kanton Zürich setzt einen sachlich zureichenden Grund voraus und sie darf nicht missbräuchlich nach den Bestimmungen des Obligationenrechts sein. Ein sachlicher Grund liegt u.a. bei mangelhafter Leistung oder unbefriedigendem Verhalten vor. Der Beitrag basiert auf den Rechtsgrundlagen des Personalrechts des Kantons Zürich. Die Frage der Verhältnismässigkeit einer Kündigung sowie der Einhaltung der Verfahrensgarantien und die dadurch bestehenden Herausforderungen, stellen sich in vergleichbarer Weise in allen öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnissen.
Bernadette Hess
iusNet AR-SVR 20.09.2023

Das Personaldossier und seine Tücken

Fachbeitrag
Privates Individualarbeitsrecht
Öffentliches Personalrecht

Das Personaldossier und seine Tücken

Nicht selten weigern sich Arbeitgebende, Arbeitnehmenden (umfassende) Einsicht in das Personaldossier zu gewähren. Die Gründe können vielfältig sein. Die Arbeitnehmenden müssen den Prozessweg beschreiten, der bekanntlich viele Risiken birgt. Rechtsanwältin MLaw Melda Semi beleuchtet verschiedene Aspekte rund um den Auskunfts- und Herausgabeanspruch nach Art. 8 DSG. Die Regeln des neuen Datenschutzgesetzes, das am 1. September 2023 in Kraft treten wird, beziehe sie in ihre Überlegungen mit ein.
Melda Semi
iusNet AR-SVR 22.06.2023

Arbeitnehmende ohne beitragspflichtige Arbeitgebende

Fachbeitrag
Alters- und Hinterlassenenversicherung
Internationales Sozialversicherungsrecht
Internationales Arbeitsrecht

Arbeitnehmende ohne beitragspflichtige Arbeitgebende

Arbeitnehmende ohne beitragspflichtige Arbeitgebende bilden einen Spezialfall im schweizerischen Sozialversicherungsrecht. Nicht selten greifen Arbeitgeber diesen Arbeitnehmenden mit einem Payroll-Provider unter die Arme. Im vorliegenden Fachbeitrag ordnet Rechtsanwalt Dr. iur. Marco Weiss den Spezialfall der Arbeitnehmenden ohne beitragspflichtige Arbeitgebende sozialversicherungsrechtlich ein und gibt praktische Hinweise für Gestaltung des Arbeitsvertrages und die steuerrechtliche Situation.
Marco Weiss
iusNet AR-SVR 10.05.2023

Zwei grosse Änderungen im Anstellungsverhältnis des Kantons Zürich

Fachbeitrag
Öffentliches Personalrecht

Zwei grosse Änderungen im Anstellungsverhältnis des Kantons Zürich

Per 1. Oktober 2022 haben zwei zentrale Institute des Personalrechts des Kantons Zürich wesentliche Änderungen erfahren. Einerseits wurde das Verfahren der Kündigung bei mangelhafter Leistung und unbefriedigendem Verhalten verschlankt und andererseits wurden die Ansprüche auf Abfindung bei unverschuldeter Entlassung reduziert.
Bernadette Hess
iusNet AR-SVR 14.03.2023

Über den gesetzlichen Mindestanspruch hinausgehender Urlaub für Eltern

Fachbeitrag
Privates Individualarbeitsrecht
Erwerbsersatz/Mutterschaftsversicherung

Über den gesetzlichen Mindestanspruch hinausgehender Urlaub für Eltern

Das Schweizer Arbeitsrecht ist etwas familienfreundlicher, da neue Urlaubsformen geschafft worden sind. Die gesetzlichen Ansprüche, die den Mindeststandard festlegen, erfüllen nicht alle Erwartungen. Viele Unternehmen möchten Urlaube gewähren, die über den gesetzlichen Mindeststandard hinausgehen. Worauf dabei zu achten ist, erläutert Rechtsanwältin Dr. iur. Martina Herzog.
Martina Herzog
iusNet AR-SVR 23.01.2023

Lohnfortzahlungspflicht und Krankentaggeldversicherung

Fachbeitrag
Krankenversicherung -­ Krankentaggeld

Lohnfortzahlungspflicht und Krankentaggeldversicherung

Das Zusammenspiel von Arbeitgeberin, Arbeitnehmer und Krankentaggeldversicherung ist nicht immer ganz harmonisch. Kommt es zu Misstönen, offenbart sich oft auch ein Haftungsrisiko für die Arbeitgeberin. RAin MLaw Aurelia Jenny vermittelt in ihrem Fachbeitrag eine kursorische Übersicht über Konfliktpotenziale am Relais von arbeitsvertraglicher Lohnfortzahlungspflicht und versicherungsvertraglicher Taggeldlösung.
Aurelia Jenny
iusNet AR-SVR 31.10.2022

Verbesserungspotenzial betreffend die persönliche Mobilität von Menschen mit Behinderung

Fachbeitrag
Invalidenversicherung
Ergänzungsleistungen

Verbesserungspotenzial betreffend die persönliche Mobilität von Menschen mit Behinderung

Am 25. März 2022 erschienen die «Concluding Observations Switzerland» der Vereinten Nationen, in denen der Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen den Umsetzungsstand der Behindertenrechtskonvention überprüft. Ungeprüft geblieben sind die Massnahmen zur Gewährleistung der persönliche Mobilität von Menschen mit Behinderung. Dieser Fachbeitrag widmet sich anhand von zwei konkreten Beispielen dem Verbesserungspotenzial in diesem Bereich.
Martina Filippo
iusNet AR-SVR 19.09.2022

Homeoffice nach der Corona-Pandemie

Fachbeitrag
Privates Individualarbeitsrecht

Homeoffice nach der Corona-Pandemie

Auch ohne angeordnete Homeoffice-Pflicht und post-covid wird Homeoffice für zahlreiche Arbeitgeberinnen und ihre Mitarbeitenden ein fester Bestandteil des Berufsalltags bleiben. Vor diesem Hintergrund werden die Voraussetzungen von Homeoffice in Erinnerung gerufen, ein Blick auf den Umgang mit Homeoffice bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen geworfen und eine summarische Checkliste der wesentlichen Regelungspunkte dargestellt.
Anina Kuoni
iusNet AR-SVR 26.07.2022

Arbeiten im Jobsharing

Fachbeitrag

Arbeiten im Jobsharing

Die Vorteile des Arbeitsmodells Jobsharing, insbesondere die Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit mitzugestalten, und die damit einhergehende Flexibilität sowie die Aussicht, mit einem Teilzeitarbeitspensum die «Karriereleiter zu erklimmen», wecken hohe Erwartungen. Doch was bedeutet es genau, wenn die Arbeitsleistung einer Arbeitsstelle unter zwei oder mehr Personen aufgeteilt wird und wie äussert sich dies bei der Erfüllung der Arbeitspflicht?
SJZ-RSJ 5/2021 | S. 215

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht | Le point sur le droit des assurances sociales

Fachbeitrag

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht | Le point sur le droit des assurances sociales

Wie in anderen Rechtsgebieten schreitet auch im Sozialversicherungsrecht die Rechtsetzung stetig voran. Dabei zeigen die parlamentarischen Beratungen in wohl vermehrtem Masse, dass Kompromisse weniger gefunden werden als zuvor und dass damit die weitere Entwicklung im Sozialversicherungsrecht eher verlangsamt wird. Im Folgenden wird auf einige zentrale Projekte hingewiesen.
SJZ-RSJ 23/2021 | S. 1120

Seiten