
Eylem Demir ist seit September 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialrecht der ZHAW School of Management and Law tätig. Sie unterrichtet und forscht in Bereichen des Vertragsrechts und Arbeits- und Sozialversicherungsrechts. Ihre Schwerpunkte liegen im internationalen Arbeitsrecht und in digitalen Beschäftigungsverhältnissen. Zwischen 2015 und 2017 war sie Lehrbeauftragte an der «Haute École Arc» in Neuenburg. Zuvor war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Privatrecht am zivilistischen Seminar an der Universität Bern, wo sie auch ihre Dissertation verfasst hat.
Publikationen (Auswahl)
Zuständigkeiten für Klagen aus Crowdwork – Gerichtsstandsvereinbarungen bei der Plattformarbeit nach dem Lugano-Übereinkommen, in: sui-generis 2019, S. 239 ff. (https://doi.org/10.21257/sg.107)
Peer Regulation – Bewertungssysteme in der Plattformökonomie, AJP 2018/7, S. 837-847 (gemeinsam mit Philipp Egli)
Die internationale Dimension des Arbeitsrechts, in: Pärli Kurt/Baumgartner Tobias/Demir Eylem/Junghanss Cornelia/Licci Sara/Uebe Wesselina (Hrsg.), Arbeitsrecht im internationalen Kontext. Völkerrechtliche und europarechtliche Einflüsse auf das schweizerische Arbeitsrecht, Zürich 2016, S. 7-175
Kollektive Rechte, in: Pärli Kurt/Baumgartner Tobias/Demir Eylem/Junghanss Cornelia/Licci Sara/ Uebe Wesselina (Hrsg.), Arbeitsrecht im internationalen Kontext. Völkerrechtliche und europarechtliche Einflüsse auf das schweizerische Arbeitsrecht, Zürich 2016, S. 841-924
Die Schadenersatzregelung im UN-Kaufrecht, Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), Diss., Bern 2015