iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

Schulthess Logo

Privates Individualarbeitsrecht

Privates Individualarbeitsrecht

Keine Kündigung aus begründetem Anlass im Kontext eines Konkurrenzverbots

Jurisprudence
Privates Individualarbeitsrecht
Weil erstellt war, dass der Beschwerdeführer beim Aufbau einer Konkurrenzunternehmung mehr als nur Gefälligkeiten erbrachte, vermochten seine Rügen keinen Anlass zu begründen, der das Konkurrenzverbot hätte dahinfallen lassen.
iusNet AR-SVR 11.10.2021

Eine private Hausangestellte und damit verbundene Rechtsprobleme

Jurisprudence
Privates Individualarbeitsrecht
Internationales Arbeitsrecht
Das Bundesgericht änderte die Berechnungsgrundlage für die Ansprüche einer privaten Hausangestellten ab, weil das Arbeitsverhältnis vollumfänglich der PHV unterlag, und erachtete die Anordnung des Ferienbezugs während der Freistellung als unzulässig, weil es die Situation einer privaten Hausangestellten mit einer F-Bewilligung als besonders widrig erachtete, eine neue Stelle zu finden.
iusNet AR-SVR 29.09.2021

«Long Covid»

Éclairages
Privates Individualarbeitsrecht
Allgemeines Sozialversicherungsrecht (ATSG)

Streiflichter aus sozialrechtlicher Sicht

Die gesundheitlichen, ökonomischen und sozialen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie werden uns wohl noch längere Zeit beschäftigen. Ein aus arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht bedeutendes Thema sind die gesundheitlichen Langzeitfolgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus («Long Covid). Beobachtet werden dabei Folgen wie Fatigue (Müdigkeit), Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit oder Verlust des Geruchssinns. RA Dr. iur. Philipp Egli nimmt den Zustand «Long Covid» aus arbeits- und unfallversicherungsrechtlicher Perspektive unter die Lupe.
Philipp Egli
iusNet AR-SVR 22.09.2021

Wenn der freiwillige Bonus plötzlich beansprucht werden kann

Éclairages
Privates Individualarbeitsrecht
Rechtsanwältin MLaw Melda Semi kommentiert ein Urteil des Bundesgerichts, das die bisherige Rechtsprechung zum Bonus und dessen rechtliche Einordnung relativiert. Neuerdings entsteht kein Anspruch der Arbeitnehmenden auf einen Bonus mehr, wenn dieser mehrjährig vorbehaltlos ausgerichtet wird, sofern dessen Ausrichtung sowie dessen Höhe vertraglich als freiwillig vereinbart wurde.
Melda Semi
iusNet AR-SVR 22.09.2021

Geringeres "Potential einer langfristigen Zusammenarbeit"

Jurisprudence
Privates Individualarbeitsrecht
Das Bundesgericht schützte die Erwägungen der Vorinstanz, die den Kündigungsgrund der Geringerschätzung des "Potentials einer langfristigen Zusammenarbeit" als wirtschaftlichen und nicht mit dem Geschlecht zusammenhängend akzeptiert hatte.

Pages