iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

Schlulthess Logo

Arbeitsrechtstagung 2021

Arbeitsrechtstagung 2021

Die Flexibilisierung der Arbeit ist kein neues Thema, stand jedoch lange für die Abkehr von fixen Arbeitszeiten hin zu Gleitzeit- oder Jahresarbeitszeitmodellen.

Mit der Digitalisierung tritt die Möglichkeit der vom herkömmlichen Arbeitsort in den Räumlichkeiten des Arbeitgebenden losgelösten Arbeitserbringung hinzu, welche durch die Coronavirus-Pandemie einen zusätzlichen sowie unerwarteten Schub erhielt. Allgemein erfolgt dabei die Assoziierung mit dem Homeoffice, wobei dies deutlich zu wenig weit greift. Das Homeoffice stellt die am weitest verbreitete Form des flexibilisierten Arbeitsplatzes dar. Allerdings fehlt selbst hierfür eine klare Definition. Fällt darunter nur die Arbeitstätigkeit am Wohnsitz des Arbeitnehmenden selbst oder ist es ebenso erlaubt, von einem Feriendomizil oder anderen Orten aus zu arbeiten? Wie steht es, wenn dieser Ort im Ausland liegt? Gilt die Tätigkeit in öffentlichen Verkehrsmitteln als Arbeitsleistung? Letztlich bedeutet die Flexibilisierung des Arbeitsplatzes mobiles Arbeiten schlechthin.

Mit der zeitlichen und räumlichen Abkoppelung von den Arbeitgebenden ergibt sich zwangsläufig die Auflösung von uns seit Jahrzehnten gelebten Arbeitsstrukturen, was sowohl für die Führungskräfte wie auch für die Arbeitnehmenden eine grosse Herausforderung darstellt. Nicht jede und jeder ist geeignet oder fähig, ohne klare Strukturen zu arbeiten. Sodann bleiben die rechtlichen Rahmenbedingungen unverändert anwendbar, obwohl diese unter dem Regime anderer Arbeitsformen geschaffen wurden.

  • Wie sind die Arbeitszeiten einzuhalten und zu überprüfen?
  • Welche Folgen ergeben sich in (sozial-)versicherungsrechtlicher Hinsicht?
  • Was sind die Anforderungen an die Führung?
  • Inwieweit darf sich der Arbeitnehmende abgrenzen und Kontrollen entziehen?
  • Besteht Anspruch auf flexibles Arbeiten?
  • Muss der Arbeitgebende prüfen, ob jemand dafür überhaupt geeignet ist?
  • Wer zahlt was?

Die Arbeitsrechtstagung bietet die rechtlichen Grundlagen und Lösungsansätze für die Praxis, um mobiles Arbeiten erfolgreich durchführen zu können. Es erwarten Sie aktuelle Vorträge, eine spannende Podiumsdiskussion sowie praxisorientierte Sessions.

Die Arbeitsrechtstagung bietet Ihnen eine Plattform, die Sie aktiv für den Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit den Referierenden und den Teilnehmenden nutzen können. Diskutieren Sie mit und bauen Sie Ihr persönliches Netzwerk aus.

Arbeitsrechtstagung 2021

Veranstaltungen

Arbeitsrechtstagung 2021

Die Flexibilisierung der Arbeit ist kein neues Thema, stand jedoch lange für die Abkehr von fixen Arbeitszeiten hin zu Gleitzeit- oder Jahresarbeitszeitmodellen.

Mit der Digitalisierung tritt die Möglichkeit der vom herkömmlichen Arbeitsort in den Räumlichkeiten des Arbeitgebenden losgelösten Arbeitserbringung hinzu, welche durch die Coronavirus-Pandemie einen zusätzlichen sowie unerwarteten Schub erhielt. Allgemein erfolgt dabei die Assoziierung mit dem Homeoffice, wobei dies deutlich zu wenig weit greift. Das Homeoffice stellt die am weitest verbreitete Form des flexibilisierten Arbeitsplatzes dar. Allerdings fehlt selbst hierfür eine klare Definition. Fällt darunter nur die Arbeitstätigkeit am Wohnsitz des Arbeitnehmenden selbst oder ist es ebenso erlaubt, von einem Feriendomizil oder anderen Orten aus zu arbeiten? Wie steht es, wenn dieser Ort im Ausland liegt? Gilt die Tätigkeit in öffentlichen Verkehrsmitteln als Arbeitsleistung? Letztlich bedeutet die Flexibilisierung des Arbeitsplatzes mobiles Arbeiten schlechthin.

Mit der zeitlichen und räumlichen Abkoppelung von den Arbeitgebenden ergibt sich zwangsläufig die Auflösung von uns seit Jahrzehnten gelebten Arbeitsstrukturen, was sowohl für die Führungskräfte wie auch für die Arbeitnehmenden eine grosse Herausforderung darstellt. Nicht jede und jeder ist geeignet oder fähig, ohne klare Strukturen zu arbeiten. Sodann bleiben die rechtlichen Rahmenbedingungen unverändert anwendbar, obwohl diese unter dem Regime anderer Arbeitsformen geschaffen wurden.

  • Wie sind die Arbeitszeiten einzuhalten und zu überprüfen?
  • Welche Folgen ergeben sich in (sozial-)versicherungsrechtlicher Hinsicht?
  • Was sind die Anforderungen an die Führung?
  • Inwieweit darf sich der Arbeitnehmende abgrenzen und Kontrollen entziehen?
  • Besteht Anspruch auf flexibles Arbeiten?
  • Muss der Arbeitgebende prüfen, ob jemand dafür überhaupt geeignet ist?
  • Wer zahlt was?

Die Arbeitsrechtstagung bietet die rechtlichen Grundlagen und Lösungsansätze für die Praxis, um mobiles Arbeiten erfolgreich durchführen zu können. Es erwarten Sie aktuelle Vorträge, eine spannende Podiumsdiskussion sowie praxisorientierte Sessions.

Die Arbeitsrechtstagung bietet Ihnen eine Plattform, die Sie aktiv für den Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit den Referierenden und den Teilnehmenden nutzen können. Diskutieren Sie mit und bauen Sie Ihr persönliches Netzwerk aus.